Der Expressionismus war eine literarische und künstlerische Bewegung, die sich etwa von 1910 bis 1925 erstreckte. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Themen dieser Epoche: 1. **Zeitlicher Rahmen**: Ca. 1910-1925, mit Höhepunkt während des Ersten Weltkriegs. 2. **Themen**: Großstadtleben, Krieg, Tod, Verfall, Isolation, Wahnsinn, Entfremdung, und die Suche nach dem Sinn des Lebens. 3. **Stilmittel**: Starke Emotionen, expressive Sprache, Metaphern, Symbole, und oft eine düstere, apokalyptische Stimmung. 4. **Formen**: Gedichte, Dramen, Prosa, die oft experimentell und innovativ waren. 5. **Vertreter**: Georg Heym, Gottfried Benn, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Franz Kafka, und Alfred Döblin. Der Expressionismus war eine Reaktion auf die gesellschaftlichen Umbrüche und die Schrecken des Ersten Weltkriegs, und er versuchte, die inneren Zustände und Gefühle der Menschen auszudrücken.