Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Die Weltflucht der Romantik ist ein zentrales Thema, das sich in der Literatur, Kunst und Philosophie der romantischen Bewegung späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts manifestiert. Diese Strömung entstand als Reaktion auf die Aufklärung, die Industrialisierung und die politischen Umwälzungen der Zeit, wie die Französische Revolution. Hier sind einige Aspekte, die die Weltflucht der Romantik prägen: 1. **Ablehnung der Rationalität**: Die Romantiker kritisierten die übermäßige Betonung der Vernunft und der wissenschaftlichen Rationalität, die in der Aufklärung vorherrschte. Sie suchten nach einer tieferen, emotionaleren Verbindung zur Welt und betonten das Gefühl, die Intuition und das Individuum. 2. **Sehnsucht nach dem Unbekannten**: Die Romantiker waren oft von einer tiefen Sehnsucht nach dem Unbekannten und dem Mystischen geprägt. Sie suchten nach einer Flucht aus der alltäglichen Realität in eine idealisierte, oft naturverbundene Welt. Diese Flucht manifestierte sich in der Rückkehr zur Natur, in der Erschaffung fantastischer Welten und in der Beschäftigung mit Mythen und Legenden. 3. **Individualismus**: Der romantische Individualismus stellte das Individuum und seine subjektiven Erfahrungen in den Mittelpunkt. Die Romantiker glaubten, dass jeder Mensch seine eigene Wahrheit und seinen eigenen Weg finden müsse, was oft zu einem Rückzug aus der Gesellschaft führte. 4. **Naturverbundenheit**: Die Romantik idealisierte die Natur als einen Ort der Inspiration und der spirituellen Erneuerung. Die Natur wurde als Gegenpol zur industrialisierten und urbanisierten Welt betrachtet, die als entfremdend und seelenlos empfunden wurde. 5. **Flucht in die Vergangenheit**: Viele Romantiker suchten Trost in der Vergangenheit, insbesondere in mittelalterlichen und folkloristischen Themen. Diese Rückbesinnung auf frühere Epochen wurde als Flucht vor der als negativ empfundenen Gegenwart interpretiert. 6. **Kunst und Ästhetik**: In der romantischen Kunst wurde die Vorstellung von Schönheit neu definiert. Künstler und Schriftsteller schufen Werke, die oft von Emotionen, Träumen und dem Übernatürlichen geprägt waren. Diese Kunstwerke sollten den Betrachter in eine andere, idealisierte Welt entführen. 7. **Philosophische Strömungen**: Philosophische Denker wie Friedrich Schlegel, Novalis und Jean-Jacques Rousseau beeinflussten die romantische Weltflucht. Sie betonten die Bedeutung des Gefühls, der Spiritualität und der inneren Erfahrung. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Weltflucht der Romantik ein komplexes Phänomen ist, das aus einer Vielzahl von kulturellen, sozialen und philosophischen Faktoren resultiert. Sie spiegelt das Streben nach einer tieferen Verbindung zur Welt und zu sich selbst wider, das in der hektischen und oft als entfremdend empfundenen modernen Gesellschaft der Zeit verloren zu gehen schien.
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]