Eine ätiologische Erzählung ist eine Geschichte, die den Ursprung oder die Ursache (griechisch: "aitia" = Ursache) eines bestimmten Phänomens, Brauchs, Namens oder einer nat&u... [mehr]
Eine weibliche Figur aus einem Theaterstück, die Parallelen zum Ikarus-Mythos aufweist, ist die Figur der Medea aus dem gleichnamigen Stück von Euripides. Medea strebt nach Freiheit und Selbstverwirklichung, ähnlich wie Ikarus, der mit seinen Flügeln in die Höhe fliegt. Beide Figuren zeigen eine gewisse Hybris und die Konsequenzen ihrer Handlungen. Medeas Streben nach Macht und ihre letztendliche Tragödie spiegeln die Themen von Übermut und dem Fall, die auch im Ikarus-Mythos zentral sind.
Eine ätiologische Erzählung ist eine Geschichte, die den Ursprung oder die Ursache (griechisch: "aitia" = Ursache) eines bestimmten Phänomens, Brauchs, Namens oder einer nat&u... [mehr]
Die Frage „Warum kommt Godot nicht?“ bezieht sich auf das berühmte Theaterstück „Warten auf Godot“ („En attendant Godot“) von Samuel Beckett. In diesem ab... [mehr]