Die Namen „Reineke Fuchs“ und „Dachs Isegrim“ stammen aus der mittelalterlichen Tierdichtung, insbesondere aus dem Epos „Reineke Fuchs“ (auch „Reynke de Vos&l... [mehr]
Minnesang ist eine Form der mittelalterlichen deutschen Lyrik, die zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert populär war. Es handelt sich dabei um höfische Liebeslyrik, die von adeligen Dichtern und Sängern, den sogenannten Minnesängern, vorgetragen wurde. Die Themen des Minnesangs drehen sich hauptsächlich um die Verehrung einer unerreichbaren, idealisierten Dame und die damit verbundenen Gefühle und Tugenden wie Treue, Ehre und Dienstbereitschaft. Bekannte Minnesänger sind unter anderem Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen.
Die Namen „Reineke Fuchs“ und „Dachs Isegrim“ stammen aus der mittelalterlichen Tierdichtung, insbesondere aus dem Epos „Reineke Fuchs“ (auch „Reynke de Vos&l... [mehr]
Minnesang und Ballade standen historisch betrachtet nicht in direkter Konkurrenz zueinander, da sie unterschiedlichen Epochen, Funktionen und literarischen Traditionen angehören. **Minnesang** i... [mehr]
Friedrich Maximilien Klinger und Anna-Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literaturgeschichte sind. Klinger war ein Dramatiker und Dichter des S... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]