Friedrich Maximilien Klinger und Anna-Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literaturgeschichte sind. Klinger war ein Dramatiker und Dichter des S... [mehr]
Minnesang ist eine Form der mittelalterlichen deutschen Lyrik, die zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert populär war. Es handelt sich dabei um höfische Liebeslyrik, die von adeligen Dichtern und Sängern, den sogenannten Minnesängern, vorgetragen wurde. Die Themen des Minnesangs drehen sich hauptsächlich um die Verehrung einer unerreichbaren, idealisierten Dame und die damit verbundenen Gefühle und Tugenden wie Treue, Ehre und Dienstbereitschaft. Bekannte Minnesänger sind unter anderem Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen.
Friedrich Maximilien Klinger und Anna-Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literaturgeschichte sind. Klinger war ein Dramatiker und Dichter des S... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]
Die Verse sind die einzelnen Zeilen eines Gedichts oder eines Liedes. In der Literatur bezeichnet der Begriff oft die rhythmische und metrische Struktur, die den Text gliedert. Verse können unter... [mehr]
Reimschemen sind strukturierte Muster, die in der Lyrik verwendet werden, um den Klang und Rhythmik von Gedichten zu gestalten. Sie beschreiben, wie die Enden der Verse miteinander in Beziehung stehen... [mehr]
"Der Name der Rose" ist ein historischer Roman von Umberto Eco, der im Jahr 1327 in einem italienischen Kloster spielt. Die Geschichte folgt dem Franziskaner-Mönch William von Baskervil... [mehr]