Mediale Hybridisierung in der Literaturwissenschaft bezieht sich auf die Verschmelzung Medien und Gattungen innerhalb eines literarischen Werkes. Dies kann die Kombination von Text, Bild, Ton und digitalen Elementen umfassen. Solche hybriden Formen können neue Erzähltechniken und Ausdrucksweisen hervorbringen, die die Grenzen traditioneller Literatur überschreiten. Ein Beispiel für mediale Hybridisierung ist die Verwendung von multimedialen Erzählformen in digitalen Romanen oder interaktiven Geschichten, wo Leser durch verschiedene Medienformate in die Handlung eingebunden werden. Diese Entwicklung reflektiert die Veränderungen in der Medienlandschaft und die Art und Weise, wie Geschichten heute erzählt und erlebt werden.