Das Erzählverhalten bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, insbesondere auf die Perspektive und die Stimme des Erzählers. Es umfasst verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel: 1. **Erzählerpersive**: Dies kann die Ich-Perspektive (aus der Sicht einer Figur), die personale Perspektive (aus der Sicht eines allwissenden Erzählers) oder die neutrale Perspektive (ohne Einblick in die Gedanken der Figuren) sein. 2. **Erzählzeit**: Dies bezieht sich darauf, wann die Geschichte erzählt wird, ob in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft. 3. **Erzählstil**: Der Stil kann variieren von formal bis informell, von sachlich bis emotional, und beeinflusst, wie die Leser die Geschichte wahrnehmen. 4. **Fokalisierung**: Dies beschreibt, aus wessen Sicht die Ereignisse dargestellt werden. Es kann eine interne Fokalisierung (Einblick in die Gedanken und Gefühle einer Figur) oder eine externe Fokalisierung (keine Einsicht in die inneren Gedanken) sein. Das Erzählverhalten spielt eine entscheidende Rolle in der Literatur, da es die Leserbindung und das Verständnis der Charaktere und ihrer Motivationen beeinflusst.