Walter von der Vogelweide war ein bedeutender deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts. Er ist bekannt für seine lyrischen Werke, die vor allem in Form von Liedern und Gedichten verfasst wurden. Seine Kompositionen umfassen: 1. **Minnelieder**: Diese Lieder handeln von der Liebe und sind oft an eine Dame gerichtet. Sie zeigen eine große emotionale Bandbreite und variieren in ihrer Form und ihrem Inhalt. 2. **Kreuzlied**: Walter von der Vogelweide verfasste auch religiöse Lieder, die sich mit dem Glauben und der Spiritualität auseinandersetzen. 3. **Sprüche**: Neben den Minneliedern schrieb er auch Sprüche, die oft moralische oder gesellschaftskritische Themen behandeln. 4. **Politische Lieder**: Einige seiner Werke thematisieren politische Fragen und die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Die genaue Anzahl seiner Werke ist schwer zu bestimmen, da viele Texte nur fragmentarisch überliefert sind. Walter von der Vogelweide gilt als einer der wichtigsten Vertreter der mittelhochdeutschen Lyrik und hat einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur hinterlassen.