Das Auftauchen von Parricida im Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller hat eine wichtige symbolische und thematische Bedeutung. Parricida ist der junge Mann, der seinen eigenen Onkel,... [mehr]
Der Satz "socii Polyphemo dolo Ulixes victō oculum eripuerunt" stammt aus der lateinischen Literatur und bedeutet übersetzt: "Die Gefährten des Odysseus haben dem besiegten Polyphem durch List das Auge geraubt." Hierbei bezieht sich "socii" auf die Gefährten, "Polyphemo" auf den Zyklopen Polyphem, "dolo" auf die List oder Täuschung, "Ulixes" auf Odysseus (Ulixes ist der lateinische Name), "victō" bedeutet besiegt, und "oculum eripuerunt" bedeutet, dass sie ihm das Auge raubten. Dieser Satz beschreibt eine zentrale Episode aus Homers "Odyssee", in der Odysseus und seine Männer den Zyklopen überlisten.
Das Auftauchen von Parricida im Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller hat eine wichtige symbolische und thematische Bedeutung. Parricida ist der junge Mann, der seinen eigenen Onkel,... [mehr]