Der Satz beschreibt eine Situation, in der die Tochter des Chefs hinter der Theke steht und möglicherweise eine Werbung für den Teig ihres Vaters macht. Es wird angedeutet, dass sie dick ist und dass die Werbung staatlich gefördert oder anerkannt ist. Der Satz spielt mit der Vorstellung, dass die Tochter und der Teig des Vaters in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind, vielleicht durch die Qualität oder Beliebtheit des Teigs.