Was bedeutet »Aus der Heimat hinter den Blitzen rot, da kommen die Wolken her, aber Vater und Mutter sind lange tot, es kennt mich dort keiner mehr.«?

Antwort

Diese Zeilen stammen aus dem Gedicht "Der Wanderer" von Georg Philipp Schmidt von Lübeck, das von Franz Schubert vertont wurde. Das Gedicht beschreibt die Gefühle eines Wanderers, der sich nach seiner Heimat sehnt, aber gleichzeitig erkennt, dass er dort niemanden mehr hat, der ihn kennt oder auf ihn wartet. Die "Blitzen rot" und die "Wolken" symbolisieren die Ferne und die Ungewissheit, während die Erwähnung der verstorbenen Eltern die Einsamkeit und den Verlust betont. Insgesamt drückt der Text eine tiefe Melancholie und Entfremdung aus.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer sind die Hauptpersonen in der Lektüre 'Hüter der Erinnerung'?

In der Lektüre „Hüter der Erinnerung“ (Originaltitel: „The Giver“) von Lois Lowry sind die Hauptpersonen: 1. **Jonas** – Die Hauptfigur des Romans. Er ist ein... [mehr]

Gedicht zum Thema Erinnerung an die Judenverfolgung

In stillen Schatten, wo die Erinnerungen weilen, Verborgene Stimmen, die durch die Zeiten eilen. Ein Volk, das litt, in Dunkelheit gefangen, Die Hoffnung schwand, die Herzen klangen. Die Ster... [mehr]

Stichworte für ein Gedicht zum Thema Erinnern (Juden)

Erinnern, Vergangenheit, Verlust, Hoffnung, Gedenken, Identität, Tradition, Schmerz, Widerstand, Gemeinschaft, Licht, Schatten, Heimat, Erbe, Trauer, Resilienz, Geschichte, Unvergänglichkeit... [mehr]