Die dritte Strophe des "Das Lied der Deutschen" wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im 1841 verfasst. Sie wurde als Ausdruck des nationalen Gefühls und der Sehnsucht nach Einheit und Freiheit in Deutschland geschrieben. Zu dieser Zeit war Deutschland in viele kleine Staaten zersplit, und die Idee einer nationalen Identität gewann an Bedeutung. Die dritte Strophe, die heute als die einzige offizielle Strophe der Nationalhymne verwendet wird, betont Werte wie Einigkeit und Recht und Freiheit. Fallersleben wollte mit seinem Lied die Menschen inspirieren und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schaffen.