Die "Waisenfrage" von Johann Christoph Kröge bezieht sich auf eine historische Debatte im 18. Jahrhundert, die sich mit der Versorgung und Erziehung von Waisenkindern beschäftigte. Kröge, ein deutscher Theologe und Pädagoge, setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie Waisenkinder am besten betreut und erzogen werden sollten, um ihnen eine gute Zukunft zu ermöglichen. Er plädierte für eine systematische und liebevolle Erziehung in Waisenhäusern, die nicht nur die Grundbedürfnisse der Kinder decken, sondern auch ihre moralische und intellektuelle Entwicklung fördern sollte.