"Lieutenant Gustl" ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die 1900 veröffentlicht wurde. Die Hauptfigur, Lieutenant Gustl, ist ein Offizier der k.u.k. Armee in Wien. Seine Vorlieben und Charakterzüge lassen sich aus der Erzählung ableiten: 1. **Militärische Ehre und Disziplin**: Gustl legt großen Wert auf seine militärische Ehre und die Disziplin, die mit seinem Rang verbunden ist. Er ist sehr stolz auf seine Position als Offizier. 2. **Gesellschaftliche Anerkennung**: Er strebt nach Anerkennung und Respekt in der Gesellschaft, insbesondere innerhalb der militärischen und bürgerlichen Kreise. 3. **Vergnügungen und Freizeitaktivitäten**: Gustl genießt es, in Kaffeehäusern zu sitzen, Konzerte zu besuchen und sich mit Freunden zu treffen. Diese Aktivitäten sind ein wichtiger Teil seines Lebensstils. 4. **Impulsivität und Emotionen**: Gustl ist oft impulsiv und lässt sich von seinen Emotionen leiten. Dies zeigt sich in seinen schnellen Stimmungswechseln und seiner Neigung zu überstürzten Entscheidungen. 5. **Traditionelle Werte**: Er hält an traditionellen Werten und Normen fest, die in seiner Zeit und seinem sozialen Umfeld als wichtig erachtet werden. Diese Vorlieben und Charakterzüge prägen Gustls Handlungen und Gedanken im Verlauf der Novelle.