Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Das Gedicht "Torso Apollos" von Rainer Maria Rilke ist in freien Versen geschrieben. Das bedeutet, dass es kein festes Versmaß oder Reimschema gibt. Rilke nutzt in diesem Gedicht die Freiheit der Form, um die Intensität und die Eindringlichkeit seiner Beobachtungen und Gedanken zu verstärken.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]