Verhältnis der Erzählzeit zur erzählten Zeit in 'Das Parfum' Seite 174?

Antwort

In "Das Parfum" von Patrick Süskind ist das Verhältnis von Erzählzeit zur erzählten Zeit ein zentrales Element der Erzähltechnik. Auf Seite 174 wird das Verhältnis typischerweise durch eine detaillierte Beschreibung von Grenouilles inneren Gedanken und Empfindungen geprägt, während die erzählte Zeit, also die Zeit, die in der Handlung vergeht, oft komprimiert wird. In dieser Passage könnte die Erzählzeit durch ausgedehnte, anschauliche Beschreibungen und Reflexionen über die Wahrnehmung von Gerüchen und die Entwicklung von Grenouilles Charakter dominiert sein, während die erzählte Zeit relativ schnell voranschreitet. Dies schafft eine intensive Verbindung zwischen dem Leser und der inneren Welt des Protagonisten, während die äußeren Ereignisse in der Handlung möglicherweise nur kurz umrissen werden. Diese Technik verstärkt die emotionale Wirkung und das Verständnis für Grenouilles obsessive Suche nach dem perfekten Duft und zeigt, wie seine Wahrnehmung die Realität beeinflusst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit?

Erzählzeit und erzählte Zeit sind Begriffe aus der Erzähltheorie, die sich mit der Zeitstruktur in literarischen Texten befassen. - **Erzählzeit** bezeichnet die Zeit, die ben&oum... [mehr]