In Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" sind Kramer und Rosentreter zwei zentrale Figuren, die unterschiedliche Rollen und Perspektiven innerhalb der dystopischen Gesellschaft einnehmen. **Kramer:** - **Beruf:** Kramer ist ein Journalist und ein Kritiker des Systems. - **Charakter:** Er ist zynisch, skeptisch und hinterfragt die Ideale der METHODE, dem totalitären Gesundheitssystem, das die Gesellschaft kontrolliert. - **Rolle:** Kramer fungiert als eine Art Mentor und Unterstützer für die Protagonistin Mia Holl. Er hilft ihr, die Schwächen und Widersprüche des Systems zu erkennen. - **Motivation:** Seine Motivation ist es, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Menschen zum Nachdenken zu bewegen. **Rosentreter:** - **Beruf:** Rosentreter ist ein Anwalt und Verteidiger von Mia Holl. - **Charakter:** Er ist pragmatisch, rational und versucht, innerhalb des Systems zu agieren, um Mia zu helfen. - **Rolle:** Rosentreter repräsentiert die juristische Seite des Konflikts und versucht, Mia durch legale Mittel zu verteidigen. - **Motivation:** Seine Hauptmotivation ist es, Mia zu schützen und ihre Unschuld zu beweisen, indem er die Regeln des Systems nutzt. **Vergleich:** - **Ansatz:** Während Kramer das System von außen kritisiert und auf dessen Zusammenbruch hofft, versucht Rosentreter, innerhalb des Systems zu arbeiten und es zu seinen Gunsten zu nutzen. - **Persönlichkeit:** Kramer ist eher idealistisch und rebellisch, während Rosentreter pragmatisch und anpassungsfähig ist. - **Beziehung zu Mia:** Beide unterstützen Mia, aber auf unterschiedliche Weise – Kramer durch intellektuelle und moralische Unterstützung, Rosentreter durch rechtliche Verteidigung. Diese Unterschiede machen beide Charaktere zu wichtigen, aber kontrastierenden Figuren in der Geschichte, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Auseinandersetzung mit einem totalitären System beleuchten.