In Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" wird das Menschenbild der Frontsoldaten durch verschiedene Aspekte geprägt. Auf den Seiten 52 f. und 102 ff. wird deutlich, dass... [mehr]
"Corpus Delicti" von Juli Zeh ist ein dystopischer Roman, der eine Gesellschaft im Jahr 2057 beschreibt, in der Gesundheit zur obersten Maxime erhoben wurde. Hier sind einige Unterschiede zwischen der im Roman dargestellten Welt und dem heutigen Welt- und Menschenbild: 1. **Gesundheitsdiktatur vs. individuelle Freiheit**: - **Im Roman**: Die Gesellschaft ist eine Gesundheitsdiktatur, in der jeder Aspekt des Lebens streng reguliert wird, um die Gesundheit der Bürger zu maximieren. Es gibt strikte Vorschriften zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil. - **Heute**: Während Gesundheit wichtig ist, gibt es in den meisten Gesellschaften eine Balance zwischen Gesundheitsförderung und individueller Freiheit. Menschen haben die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen über ihren Lebensstil zu treffen. 2. **Überwachung und Kontrolle**: - **Im Roman**: Die Bürger werden ständig überwacht, und es gibt wenig bis keine Privatsphäre. Die Einhaltung der Gesundheitsvorschriften wird rigoros kontrolliert. - **Heute**: Obwohl es Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Überwachung gibt, insbesondere durch Technologie und soziale Medien, gibt es immer noch gesetzliche Schutzmaßnahmen und Debatten über die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre. 3. **Wert des Individuums**: - **Im Roman**: Das Individuum wird weitgehend als Mittel zum Zweck der kollektiven Gesundheit betrachtet. Persönliche Wünsche und Freiheiten sind dem Gemeinwohl untergeordnet. - **Heute**: In vielen Gesellschaften wird das Individuum als eigenständiges Wesen mit eigenen Rechten und Freiheiten betrachtet. Es gibt einen starken Fokus auf individuelle Rechte und Selbstbestimmung. 4. **Wissenschaft und Technologie**: - **Im Roman**: Wissenschaft und Technologie werden genutzt, um die Gesundheit zu überwachen und zu kontrollieren. Es gibt eine technokratische Herangehensweise an das Leben. - **Heute**: Wissenschaft und Technologie spielen eine große Rolle im Gesundheitswesen, aber es gibt auch ethische Debatten und Regulierungen, die den Einsatz dieser Technologien steuern. 5. **Gesellschaftliche Werte**: - **Im Roman**: Gesundheit ist der höchste Wert, dem alle anderen Werte untergeordnet sind. - **Heute**: Es gibt eine Vielzahl von Werten, die in unterschiedlichen Gesellschaften unterschiedlich gewichtet werden, darunter Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Diese Unterschiede zeigen, wie "Corpus Delicti" eine extreme Vision einer möglichen Zukunft darstellt, die als Warnung vor der Überbetonung bestimmter gesellschaftlicher Werte dient.
In Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" wird das Menschenbild der Frontsoldaten durch verschiedene Aspekte geprägt. Auf den Seiten 52 f. und 102 ff. wird deutlich, dass... [mehr]