Zeidehnung, Zeitraffung und Zeitdeckung sind Begriffe, die häufig in der Literaturwissenschaft und Filmtheorie verwendet werden, um den Umgang mit Zeit in Erzählungen zu beschreiben. 1. **Z... [mehr]
Fokalisierung und Erzählinstanz sind zwei wichtige Konzepte in der Erzähltheorie, die sich auf die Perspektive und den Blickwinkel einer Erzählung beziehen. **Fokalisierung** beschreibt, aus wessen Sicht die Ereignisse der Geschichte wahrgenommen werden. Es gibt verschiedene Arten der Fokalisierung: 1. **Nullfokalisierung**: Der Erzähler weiß mehr als die Figuren und kann deren Gedanken und Gefühle offenbaren. 2. **Internfokalisierung**: Die Geschichte wird aus der Perspektive einer Figur erzählt, und der Leser erhält Zugang zu deren Gedanken und Emotionen. 3. **Externfokalisierung**: Der Erzähler beschreibt die Ereignisse aus einer neutralen Perspektive, ohne in die Gedankenwelt der Figuren einzutauchen. **Erzählinstanz** hingegen bezieht sich auf die Stimme oder den Standpunkt des Erzählers selbst. Sie kann als der "Erzähler" betrachtet werden, der die Geschichte erzählt. Die Erzählinstanz kann unterschiedlich sein, z. B.: - **Allwissender Erzähler**: Hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann in die Vergangenheit und Zukunft blicken. - **Personaler Erzähler**: Erzählt aus der Sicht einer bestimmten Figur, ähnlich wie bei der Internfokalisierung. - **Ich-Erzähler**: Eine Figur innerhalb der Geschichte erzählt die Ereignisse aus ihrer eigenen Perspektive. Zusammengefasst: Fokalisierung bezieht sich auf die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, während die Erzählinstanz die Stimme oder den Standpunkt des Erzählers beschreibt.
Zeidehnung, Zeitraffung und Zeitdeckung sind Begriffe, die häufig in der Literaturwissenschaft und Filmtheorie verwendet werden, um den Umgang mit Zeit in Erzählungen zu beschreiben. 1. **Z... [mehr]