Biedermeier und Vormärz sind zwei unterschiedliche kulturelle und politische Strömungen im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, die sich in ihrer Ausrichtung und ihren Schwerpunkten unterscheiden. **Biedermeier (ca. 1815-1848):** - **Kulturelle Strömung:** Der Biedermeier ist vor allem eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich durch eine Hinwendung zum Privaten und Häuslichen auszeichnet. Die Kunst und Literatur dieser Zeit betonen oft das idyllische, beschauliche Leben und die bürgerlichen Werte. - **Politische Haltung:** Politisch ist der Biedermeier eher konservativ und apolitisch. Nach den napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongress sehnten sich viele Menschen nach Stabilität und Ruhe, was sich in einer Rückbesinnung auf das Private und Familiäre äußerte. - **Kunst und Literatur:** Typische Vertreter der Biedermeier-Literatur sind Autoren wie Adalbert Stifter und Annette von Droste-Hülshoff. In der Kunst sind Maler wie Carl Spitzweg bekannt für ihre Darstellungen des bürgerlichen Lebens. **Vormärz (ca. 1815-1848):** - **Politische Strömung:** Der Vormärz ist eine politisch und gesellschaftlich engagierte Bewegung, die sich gegen die restaurativen Tendenzen der Zeit nach dem Wiener Kongress richtet. Er ist geprägt von einem Streben nach politischen Reformen, nationaler Einheit und demokratischen Rechten. - **Kulturelle Haltung:** Im Gegensatz zum Biedermeier ist der Vormärz stark politisiert. Die Literatur und Kunst dieser Zeit sind oft von einem kritischen und aufrührerischen Geist geprägt, der sich gegen die bestehenden politischen Verhältnisse richtet. - **Kunst und Literatur:** Wichtige Vertreter der Vormärz-Literatur sind Autoren wie Heinrich Heine, Georg Büchner und Ferdinand Freiligrath, die in ihren Werken oft soziale Missstände und politische Unterdrückung thematisieren. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Biedermeier eine eher konservative, häusliche und unpolitische Strömung ist, während der Vormärz eine politisch engagierte Bewegung darstellt, die sich für Reformen und gegen die restaurativen Kräfte der Zeit einsetzt.