In Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" erfährt die Figur Moritz Holl sowohl Unterdrückung als auch Befreiung im Kontext eines totalitären Gesundheitssystems. **Unterdrückung:** 1. **Gesundheitsdiktatur:** Moritz lebt in einem Staat, der die Gesundheit seiner Bürger über alles stellt und individuelle Freiheiten stark einschränkt. Jeder Aspekt des Lebens wird überwacht und reguliert. 2. **Verhaftung und Verurteilung:** Moritz wird aufgrund eines vermeintlichen Verstoßes gegen die Gesundheitsregeln verhaftet und verurteilt. Er wird beschuldigt, ein Verbrechen begangen zu haben, das er nicht begangen hat. 3. **Stigmatisierung:** Er wird als Feind des Systems gebrandmarkt und verliert dadurch seine gesellschaftliche Stellung und seine Rechte. **Befreiung:** 1. **Widerstand:** Trotz der Unterdrückung zeigt Moritz Widerstand gegen das System. Seine Weigerung, sich den Regeln zu beugen, symbolisiert eine Form der inneren Befreiung. 2. **Einfluss auf Mia:** Moritz' Schicksal und sein Widerstand beeinflussen seine Schwester Mia, die Protagonistin des Romans, und tragen dazu bei, dass sie das System hinterfragt und schließlich selbst aktiv wird. Moritz Holls Geschichte ist ein zentraler Bestandteil des Romans und dient als Katalysator für die Entwicklung der Hauptfigur Mia Holl und die kritische Auseinandersetzung mit dem totalitären Gesundheitssystem.