In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
Eine mögliche Idee für eine traurige Kurzgeschichte zum Thema "versprochen" könnte folgendermaßen aussehen: --- **Titel: Das Versprechen** In einem kleinen Dorf lebte ein älterer Mann namens Heinrich, der für seine Zuverlässigkeit und seine Versprechen bekannt war. Eines Tages versprach er seiner geliebten Frau Anna, dass sie gemeinsam ihren 50. Hochzeitstag feiern würden. Sie träumten davon, diesen besonderen Tag in dem kleinen Café zu verbringen, in dem sie sich vor vielen Jahren kennengelernt hatten. Doch das Schicksal hatte andere Pläne. Anna erkrankte schwer und ihre Gesundheit verschlechterte sich rapide. Heinrich wich nicht von ihrer Seite und erinnerte sie immer wieder an ihr Versprechen. "Wir werden es schaffen, Anna. Wir werden unseren 50. Hochzeitstag zusammen feiern." Die Tage vergingen und Annas Zustand verschlechterte sich weiter. Heinrich hielt ihre Hand und erzählte ihr Geschichten aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit, um sie aufzumuntern. Doch eines Nachts, kurz vor ihrem Jubiläum, verstarb Anna friedlich im Schlaf. Heinrich war am Boden zerstört. Er fühlte sich, als hätte er sein Versprechen gebrochen. Am Tag ihres 50. Hochzeitstags ging er allein in das kleine Café. Er setzte sich an den Tisch, an dem sie sich das erste Mal getroffen hatten, und bestellte zwei Tassen Kaffee. Eine für sich und eine für Anna. Mit Tränen in den Augen hob er seine Tasse und flüsterte: "Ich habe es versucht, mein Liebes. Ich habe es wirklich versucht." In diesem Moment fühlte er eine sanfte Brise, als ob Anna ihm sagen würde, dass sie immer bei ihm sein würde, egal was passiert. --- Diese Geschichte thematisiert das Versprechen und die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen, während sie gleichzeitig die unvergängliche Liebe und die Erinnerungen an gemeinsame Zeiten hervorhebt.
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]