In der Szene im Wirtshaus, die sich auf den Seiten 33 bis 35 abspielt, wird eine lebhafte Diskussion unter den Bürgern dargestellt, die ihre Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die aktuelle Situation äußern. Die Atmosphäre ist geprägt von Mischung aus Optimismus Skepsis, während die Bürger über die politischen und sozialen Veränderungen sprechen, die ihre Gemeinschaft betreffen. Einleitend lässt sich sagen, dass das Wirtshaus als zentraler Ort des Austauschs und der Meinungsbildung fungiert, wo die Bürger ihre Gedanken und Gefühle offenbaren. Die Hoffnungen, die sie äußern, beziehen sich vor allem auf eine Verbesserung ihrer Lebensumstände, den Wunsch nach mehr Mitbestimmung und eine positive Wende in der politischen Lage. Sie träumen von einer Zukunft, in der ihre Stimmen gehört werden und sie aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft teilnehmen können. Abschließend zeigt die Szene, wie die Bürger trotz ihrer Sorgen und Unsicherheiten den Mut finden, ihre Hoffnungen zu formulieren. Diese Äußerungen spiegeln den kollektiven Wunsch nach Veränderung und die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft wider, was die zentrale Thematik der Szene unterstreicht.