Was sind Unterschiede des Sturm und Drangs und der Empfindsamkeit?

Antwort

Der Sturm und Drang und die Empfindsamkeit sind zwei literarische Strömungen des 18. Jahrhunderts, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden: 1. **Zeitliche Einordnung**: - **Empfindsamkeit**: Diese Strömung entwickelte sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts und war eine Reaktion auf die Aufklärung. Sie betonte Gefühle, Naturverbundenheit und das individuelle Erleben. - **Sturm und Drang**: Diese Bewegung folgte der Empfindsamkeit und erreichte ihren Höhepunkt in den 1770er und 1780er Jahren. Sie war eine Reaktion auf die starre Rationalität der Aufklärung und die gefühlsbetonte Empfindsamkeit. 2. **Themen und Motive**: - **Empfindsamkeit**: Die Literatur der Empfindsamkeit konzentrierte sich auf die Darstellung von Gefühlen, Freundschaft, Liebe und Natur. Sie betonte die innere Welt des Individuums und die Harmonie mit der Natur. - **Sturm und Drang**: Diese Bewegung legte den Fokus auf das Individuum, das sich gegen gesellschaftliche Zwänge auflehnt. Themen wie Freiheit, Rebellion, das Genie und die Naturgewalt standen im Vordergrund. 3. **Stil und Ausdruck**: - **Empfindsamkeit**: Der Stil war oft sentimental und gefühlvoll, mit einer Betonung auf die Darstellung von Emotionen und inneren Zuständen. - **Sturm und Drang**: Der Stil war leidenschaftlich, expressiv und oft ungestüm. Die Sprache war kraftvoll und emotional aufgeladen, um die Intensität der Gefühle und Konflikte zu vermitteln. 4. **Vertreter**: - **Empfindsamkeit**: Wichtige Vertreter sind Samuel Richardson, Jean-Jacques Rousseau und Friedrich Gottlieb Klopstock. - **Sturm und Drang**: Bekannte Autoren sind Johann Wolfgang von Goethe (z.B. "Die Leiden des jungen Werthers"), Friedrich Schiller (z.B. "Die Räuber") und Jakob Michael Reinhold Lenz. 5. **Philosophische Hintergründe**: - **Empfindsamkeit**: Diese Strömung war stark von der Philosophie der Aufklärung beeinflusst, insbesondere von der Betonung der Vernunft, jedoch mit einer stärkeren Betonung auf das Gefühl und die menschliche Empfindung. - **Sturm und Drang**: Diese Bewegung war eine Reaktion auf die Aufklärung und die Empfindsamkeit, mit einer Betonung auf das irrationale, das Emotionale und das Individuelle. Sie war beeinflusst von der Philosophie des Geniekults und der Natur als unbändige Kraft. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Empfindsamkeit die Gefühlswelt und die Harmonie mit der Natur betonte, während der Sturm und Drang die Rebellion des Individuums und die leidenschaftliche Ausdruckskraft in den Vordergrund stellte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definition der Verschwendungssucht im Zusammenhang mit Sturm und Drang.

Verschwendungssucht bezeichnet ein übermäßiges und oft unkontrolliertes Ausgeben von Geld oder Ressourcen, häufig ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Im Zusammenhang mit der... [mehr]