Die Heldenreise ist ein Erzählmuster, das von Joseph Campbell in seinem Werk „Der Heros in tausend Gestalten“ (Original: „The Hero with a Thousand Faces“) beschrieben wurde. Sie besteht aus mehreren typischen Stationen, die ein Held oder eine Heldin im Verlauf einer Geschichte durchläuft. Die klassische Heldenreise umfasst 12 bis 17 Stationen, je nach Auslegung. Hier sind die 12 wichtigsten Stationen nach der populären Version von Christopher Vogler: 1. **Die gewohnte Welt** Der Held lebt in seiner normalen Umgebung. 2. **Der Ruf zum Abenteuer** Ein Problem, eine Herausforderung oder ein Abenteuer ruft den Helden. 3. **Die Weigerung** Der Held zögert oder lehnt den Ruf zunächst ab. 4. **Begegnung mit dem Mentor** Ein Mentor oder Helfer taucht auf und unterstützt den Helden. 5. **Überschreiten der ersten Schwelle** Der Held verlässt die gewohnte Welt und betritt das Abenteuer. 6. **Bewährungsproben, Verbündete und Feinde** Der Held trifft auf neue Freunde, Feinde und muss erste Prüfungen bestehen. 7. **Vordringen zur tiefsten Höhle** Der Held nähert sich dem gefährlichsten Punkt, dem Zentrum des Abenteuers. 8. **Die entscheidende Prüfung** Der Held steht seiner größten Angst oder dem Hauptgegner gegenüber. 9. **Belohnung (Ergreifen des Schwerts)** Nach dem Sieg erhält der Held eine Belohnung oder Erkenntnis. 10. **Der Rückweg** Der Held macht sich auf den Weg zurück in die gewohnte Welt. 11. **Auferstehung** Der Held muss sich einer letzten Prüfung stellen, die ihn verwandelt. 12. **Rückkehr mit dem Elixier** Der Held kehrt zurück und bringt etwas Wertvolles (Wissen, Erfahrung, Gegenstand) mit. Diese Stationen sind ein flexibles Modell und können je nach Geschichte variieren oder anders benannt sein. Sie dienen als Leitfaden für viele Mythen, Filme und Romane.