In "Nathan und seine Kinder" von Mirjam Pressler wird die Stadt Jericho als ein Ort mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung dargestellt. Jericho ist eine der ältesten Städte der Welt und spielt eine zentrale Rolle in der biblischen Erzählung. In der Geschichte wird die Stadt oft als Symbol für Hoffnung und Neuanfang betrachtet, insbesondere im Kontext der Themen, die sich um Identität, Glauben und das Überwinden von Widrigkeiten drehen. Die Beschreibung von Jericho in dem Buch spiegelt die Vielfalt der Menschen und Kulturen wider, die dort leben, sowie die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Pressler nutzt die Stadt als Kulisse, um die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren und ihre individuellen Geschichten zu beleuchten. Jericho wird somit nicht nur als geografischer Ort, sondern auch als ein Raum für persönliche und gesellschaftliche Entwicklungen dargestellt.