In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte "Wie meine Karriere einen ganz schönen Knacks bekam von Robert Naumann werden verschiedene sprach Mittel eingesetzt, um die Handlung und die Charaktere lebendig zu gestalten. Zu den häufigsten sprachlichen Mitteln gehören: 1. **Metaphern**: Diese werden verwendet, um komplexe Ideen oder Emotionen anschaulich darzustellen. Sie helfen, die innere Welt der Charaktere zu verdeutlichen. 2. **Ironie**: Oft wird Ironie eingesetzt, um die Absurdität bestimmter Situationen oder die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität zu betonen. 3. **Dialoge**: Durch lebendige Dialoge wird die Interaktion zwischen den Charakteren realistisch dargestellt, was zur Charakterentwicklung beiträgt. 4. **Wiederholungen**: Diese können verwendet werden, um bestimmte Themen oder Emotionen zu verstärken und dem Leser ein Gefühl von Dringlichkeit oder Bedeutung zu vermitteln. 5. **Beschreibungen**: Detaillierte Beschreibungen von Orten und Charakteren schaffen eine bildhafte Vorstellung und tragen zur Atmosphäre der Geschichte bei. 6. **Symbolik**: Bestimmte Objekte oder Handlungen können symbolisch für größere Themen oder Konflikte stehen, was der Geschichte zusätzliche Tiefe verleiht. Diese Mittel tragen dazu bei, die Themen der Geschichte zu verdeutlichen und die Leser emotional zu erreichen.
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]