In Bertolt Brechts "Leben des Galilei" zeigt der kleine Mönch Solidarität aus mehreren Gründen: 1. **Menschlichkeit und Mitgefühl**: Der kleine Mönch empfindet Mitgefühl für die einfachen Menschen, die von Galileis Entdeckungen profitieren könnten. Er sieht die Notwendigkeit, Wissen zu verbreiten, um das Leben der Menschen zu verbessern. 2. **Wissenschaftliche Neugier**: Trotz seiner religiösen Überzeugungen ist der kleine Mönch von der wissenschaftlichen Wahrheit fasziniert. Er erkennt die Bedeutung von Galileis Entdeckungen und möchte, dass diese Erkenntnisse nicht unterdrückt werden. 3. **Moralische Überzeugung**: Der kleine Mönch glaubt, dass es moralisch richtig ist, die Wahrheit zu unterstützen und gegen die Unterdrückung von Wissen zu kämpfen. Er sieht in Galileis Arbeit einen Weg, die Menschheit voranzubringen. 4. **Konflikt zwischen Glaube und Wissen**: Der kleine Mönch steht im Spannungsfeld zwischen seinem Glauben und der wissenschaftlichen Wahrheit. Seine Solidarität mit Galilei zeigt seinen inneren Konflikt und seine Bereitschaft, sich für das einzusetzen, was er als wahr und richtig erkennt. Diese Gründe verdeutlichen die komplexe Beziehung zwischen Wissenschaft, Religion und Moral in Brechts Werk.