"Brudermord im Altwasser" von Georg Britting ist eine Kurzgeschichte, die in verschiedene Sinnabschnitte unterteilt werden kann. Hier ist eine mögliche Einteilung: 1. **Einführung und Beschreibung der Umgebung**: Die Geschichte beginnt mit der Beschreibung des Altwassers und der Umgebung, in der die Handlung stattfindet. Dies schafft eine atmosphärische Grundlage und stellt die Natur als wichtigen Bestandteil der Erzählung dar. 2. **Vorstellung der Brüder**: Die beiden Brüder werden eingeführt, und ihre Beziehung sowie ihre Charaktere werden skizziert. Hier wird auch die Spannung zwischen ihnen angedeutet. 3. **Der Konflikt**: Der zentrale Konflikt der Geschichte wird entfaltet. Die Spannungen zwischen den Brüdern eskalieren, und es kommt zu einem Streit, der die Handlung vorantreibt. 4. **Der Höhepunkt**: Der Streit erreicht seinen Höhepunkt, und es kommt zum Brudermord. Dieser Abschnitt ist der dramatischste Teil der Geschichte und stellt den Wendepunkt dar. 5. **Die Auflösung**: Nach dem Mord folgt die Auflösung der Geschichte. Die Konsequenzen der Tat werden beschrieben, und es wird gezeigt, wie die Natur auf das Geschehene reagiert. 6. **Schluss**: Die Geschichte endet mit einer Reflexion oder einem abschließenden Bild, das die Stimmung und die Botschaft der Erzählung unterstreicht. Diese Einteilung kann je nach Interpretation variieren, aber sie bietet eine grundlegende Struktur, um die Geschichte zu analysieren.