Der Sprach- und Schreibstil von Gustav Schwab ist geprägt von einer klaren, anschaulichen und oft poetischen Ausdrucksweise. Er verwendet eine bildreiche Sprache, die es ihm ermöglicht, komplexe Themen und Geschichten lebendig und nachvollziehbar darzustellen. Schwab neigt dazu, eine gewisse Musikalität in seinen Texten zu schaffen, was durch den Einsatz von Rhythmus und Klang unterstützt wird. Seine Werke sind oft von einer moralischen oder didaktischen Absicht durchzogen, was sich in der Wahl seiner Themen und der Art und Weise, wie er Charaktere und Situationen beschreibt, widerspiegelt. Zudem zeigt er eine Vorliebe für mythologische und historische Stoffe, die er in einen zugänglichen Rahmen bringt. Insgesamt lässt sich sein Stil als elegant, aber auch zugänglich beschreiben, was ihn zu einem wichtigen Vertreter der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts macht.