Welches Reimschema bei Sonett?

Antwort

Ein Sonett besteht traditionell aus 14 Zeilen, die in vier Strophen unterteilt sind: zwei Quartette (vierzeilige Strophen) und zwei Terzette (dreizeilige Strophen). Das Reimschema eines klassischen italienischen (Petrarca-)Sonetts ist in der Regel: - Quartette: abba abba - Terzette: cdc dcd oder cde cde Ein englisches (Shakespeare-)Sonett hat oft das folgende Reimschema: - Drei Quartette: abab cdcd efef - Ein abschließendes Couplet: gg Diese Reimschemata können jedoch variieren, je nach Stil und Epoche des Gedichts.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Reimschema im Gedicht Gutenbergslied?

Das Reimschema im Gedicht "Gutenbergslied" von Heinrich Heine ist ein Kreuzreim. Das bedeutet, dass sich die Verse im Muster ABAB reimen. In diesem Schema reimt sich der erste Vers mit dem d... [mehr]

Was ist das Reimschema des Gedichtes 'Rudern zwei' von Reiner Kunze?

Das Reimschema des Gedichts "Rudern zwei" von Reiner Kunze ist ein Kreuzreim. Das bedeutet, dass sich die Verse im Muster ABAB reimen. In diesem Gedicht wird die Beziehung zwischen den beide... [mehr]

Was haben Friedrich Maximilienklinger und Anna-Luise Karsch gemeinsam?

Friedrich Maximilien Klinger und Anna-Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literaturgeschichte sind. Klinger war ein Dramatiker und Dichter des S... [mehr]

Was haben Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch gemeinsam?

Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]

Was ist Verse?

Die Verse sind die einzelnen Zeilen eines Gedichts oder eines Liedes. In der Literatur bezeichnet der Begriff oft die rhythmische und metrische Struktur, die den Text gliedert. Verse können unter... [mehr]

Was sind Reimschemen?

Reimschemen sind strukturierte Muster, die in der Lyrik verwendet werden, um den Klang und Rhythmik von Gedichten zu gestalten. Sie beschreiben, wie die Enden der Verse miteinander in Beziehung stehen... [mehr]