Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
- **Themenwahl**: Der bürgerliche Realismus übernimmt von der Romantik die Betonung auf individuelle Schicksale und persönliche Erlebnisse. - **Naturdarstellung**: Während die Romantik die Natur oft mystifiziert, zeigt der Realismus sie nüchterner, aber die detaillierte Beschreibung bleibt. - **Gefühlsbetonung**: Die Romantik legt großen Wert auf Emotionen, was auch im Realismus in der Darstellung von Charakteren und deren inneren Konflikten spürbar ist. - **Subjektivität**: Die Romantik betont das subjektive Erleben, was im Realismus in der detaillierten psychologischen Darstellung von Figuren weitergeführt wird. - **Kritik an der Gesellschaft**: Beide Strömungen üben Kritik an der Gesellschaft, wobei der Realismus dies oft direkter und weniger idealisiert tut. - **Erzähltechniken**: Der Realismus übernimmt von der Romantik narrative Techniken wie die Ich-Erzählung und die detaillierte Beschreibung von Szenen und Stimmungen.
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Raskolnikow (häufig auch Raskolnikoff geschrieben) aus Fjodor Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ bereut seine Tat aus mehreren Gründen: 1. **Psychische Belastung:** Nach... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]