In "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing gibt es mehrere zentrale Figuren, die jeweils eine wichtige Rolle in der Handlung und der Vermittlung der Themen des Werkes spielen. Hier sind die Hauptpersonen: 1. **Nathan**: Nathan ist ein wohlhabender jüdischer Kaufmann und die Hauptfigur des Stücks. Er ist weise, gebildet und hat eine tolerante Einstellung gegenüber anderen Religionen. Sein Charakter verkörpert die Ideale der Aufklärung, insbesondere die Idee der religiösen Toleranz. Nathan ist auch der Adoptivvater von Recha und setzt alles daran, sie zu beschützen und ihre Herkunft zu klären. 2. **Recha**: Recha ist Nathans Tochter, die als Christin aufwächst, obwohl sie in einer jüdischen Familie lebt. Sie ist eine liebevolle und naive Figur, die von Nathan beschützt wird. Ihre Beziehung zu Nathan und ihre Suche nach ihrer wahren Herkunft sind zentrale Themen des Stücks. 3. **Der Tempelherr**: Der Tempelherr ist ein christlicher Ritter, der Recha aus einem Brand rettet. Er ist zunächst von Vorurteilen geprägt, entwickelt jedoch im Laufe der Handlung eine tiefere Einsicht und eine Beziehung zu Recha. Seine Entwicklung spiegelt den Konflikt zwischen den Religionen wider. 4. **Saladin**: Saladin ist der Sultan von Ägypten und ein Muslim. Er ist eine komplexe Figur, die sowohl Macht als auch Menschlichkeit verkörpert. Saladin sucht nach einer Möglichkeit, die verschiedenen Religionen zu vereinen und stellt Nathan eine entscheidende Frage über die wahre Religion, was zu einem zentralen Konflikt im Stück führt. 5. **Der Patriarch**: Der Patriarch ist eine autoritäre Figur der christlichen Kirche, die intolerant gegenüber anderen Religionen ist. Er steht für die dogmatische Sichtweise und die Vorurteile, die im Stück kritisiert werden. 6. **Al-Hafi**: Al-Hafi ist ein Freund von Nathan und ein weiterer jüdischer Charakter, der die Themen von Freundschaft und Loyalität verkörpert. Er unterstützt Nathan in seinen Bemühungen um Toleranz und Verständnis. Diese Figuren stehen symbolisch für die verschiedenen Religionen und deren Konflikte, aber auch für die Möglichkeit des Dialogs und der Verständigung zwischen den Kulturen. Das Stück thematisiert die Suche nach Wahrheit und die Bedeutung von Toleranz in einer vielfältigen Gesellschaft.