Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
In "Parallelmaßnahmen gegen die Gewalt" thematisiert Bertolt Brecht dielichen und politischen Strukturen, die Gewalt hervorrufen und aufrechterhalten. Brecht kritisiert die passive Haltung der Menschen gegenüber Ungerechtigkeiten und fordert ein aktives Eing. Er beleuchtet die Rolle von Macht und Herrschaft, die oft Gewalt legitimieren. Durch seine provokanten Fragen regt er die Leser zum Nachdenken über ihre eigene Verantwortung an. Insgesamt ist das Werk ein Appell zur Zivilcourage und zur aktiven Auseinandersetzung mit Gewalt und Unterdrückung in der Gesellschaft.
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Die Frage „Warum kommt Godot nicht?“ bezieht sich auf das berühmte Theaterstück „Warten auf Godot“ („En attendant Godot“) von Samuel Beckett. In diesem ab... [mehr]