In der Literaturgeschichte gibt es verschiedene Figuren namens Nathanael, aber eine der bekanntesten ist die Figur aus E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". In dieser Geschichte wird Nathanael auf verschiedene Weisen unterdrückt und befreit: 1. **Unterdrückung:** - **Psychologische Unterdrückung:** Nathanael wird von seinen Kindheitserinnerungen und Ängsten geplagt, insbesondere durch die Figur des Sandmanns, der für ihn eine Quelle des Schreckens ist. - **Manipulation:** Der Charakter Coppelius/Coppola übt eine starke manipulative Macht über Nathanael aus, was seine geistige Gesundheit und Wahrnehmung der Realität beeinträchtigt. - **Obsession:** Nathanaels Besessenheit von der Puppe Olimpia führt zu einer Entfremdung von seiner Verlobten Clara und seiner Familie, was seine Isolation und Verzweiflung verstärkt. 2. **Befreiung:** - **Erkenntnis:** In gewisser Weise könnte man sagen, dass Nathanael durch die Erkenntnis seiner eigenen Täuschungen und Ängste befreit wird, auch wenn dies letztlich zu seinem tragischen Ende führt. - **Tod:** In der Erzählung endet Nathanaels Leidensweg mit seinem Tod, was als eine Art endgültige Befreiung von seinen Qualen und Obsessionen interpretiert werden kann. Die Geschichte thematisiert die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn und zeigt, wie tief verwurzelte Ängste und Manipulationen das Leben eines Menschen zerstören können.