Wie wird Nathanael in „Der Sandmann“ als Spielball feindlicher Mächte dargestellt?

Antwort

In E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ wird Nathanael als eine Figur dargestellt, die von verschiedenen feindlichen Mächten manipuliert und beeinflusst wird. Diese Mächte sind sowohl real als auch übernatürlich und tragen zu seinem psychischen Verfall bei. 1. **Coppelius/Coppola**: Diese Figuren repräsentieren die Bedrohung und den Schrecken, die Nathanael seit seiner Kindheit verfolgen. Coppelius, der unheimliche Advokat, und Coppola, der Wetterglashändler, scheinen dieselbe Person zu sein und symbolisieren das Böse und die zerstörerischen Kräfte in Nathanaels Leben. 2. **Automat Olympia**: Olympia, die mechanische Puppe, wird von Nathanael als lebendige Frau wahrgenommen. Sie ist ein Produkt der Manipulation durch Spalanzani und Coppola, die Nathanael täuschen und seine Wahrnehmung der Realität verzerren. 3. **Innere Konflikte**: Nathanael kämpft auch mit seinen eigenen inneren Dämonen und Ängsten. Seine Obsessionen und Wahnvorstellungen treiben ihn in den Wahnsinn und machen ihn anfällig für die Einflüsse der äußeren Mächte. Diese Elemente zusammen zeigen, wie Nathanael als Spielball feindlicher Mächte fungiert, die sowohl von außen auf ihn einwirken als auch aus seinem eigenen Inneren kommen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten