Was ist die Motivation, das Ziel und das Vorgehen der beiden Brandstifter in Biedermann und die Brandstifter?

Antwort

In Max Frischs Stück "Biedermann und die Brandstifter" sind die beiden Brandstifter Schmitz und Eisenring zentrale Figuren. Ihre Motivation, Ziele und Vorgehensweisen lassen sich wie folgt zusammenfassen: **Motivation:** Die Brandstifter handeln aus einer nihilistischen und destruktiven Haltung heraus. Sie scheinen keine tieferen ideologischen oder politischen Ziele zu verfolgen, sondern sind vielmehr an der Zerstörung selbst interessiert. Ihre Handlungen spiegeln eine gewisse Lust am Chaos und an der Macht wider, die sie durch die Angst und das Leid anderer Menschen ausüben können. **Ziel:** Das Hauptziel der Brandstifter ist es, Häuser in Brand zu setzen und damit Zerstörung und Verwirrung zu stiften. Sie wollen die Gesellschaft destabilisieren und die Naivität und Gutgläubigkeit der Menschen ausnutzen. Im Stück symbolisieren sie die Bedrohung durch totalitäre und destruktive Kräfte, die in der Gesellschaft lauern. **Vorgehen:** 1. **Einschmeicheln:** Die Brandstifter gewinnen das Vertrauen ihrer Opfer, indem sie sich als harmlose und bedürftige Menschen ausgeben. Schmitz gibt sich als obdachloser Ringer aus, der eine Unterkunft sucht, und Eisenring als sein Freund und ehemaliger Kellner. 2. **Manipulation:** Sie nutzen die Gutmütigkeit und die Angst der Menschen aus, um sich in deren Häusern einzunisten. Biedermann, der Protagonist, lässt sie aus Angst vor Konfrontation und aus einem falschen Gefühl der Großzügigkeit in sein Haus. 3. **Vorbereitung:** Während sie sich im Haus aufhalten, bereiten sie unbemerkt den Brand vor. Sie lagern Benzinfässer auf dem Dachboden und treffen alle notwendigen Vorkehrungen, um das Haus in Brand zu setzen. 4. **Offenheit:** Ironischerweise sind die Brandstifter in ihren Absichten sehr offen. Sie sprechen offen darüber, dass sie Brandstifter sind, aber ihre Opfer nehmen sie nicht ernst oder wollen die Wahrheit nicht sehen. Das Stück ist eine Parabel über die Blindheit und das Versagen der Gesellschaft, sich gegen offensichtliche Bedrohungen zu wehren. Es zeigt, wie Menschen aus Bequemlichkeit, Angst oder Naivität die Gefahr ignorieren, bis es zu spät ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten