In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
Die Kurzgeschichte "Felix" von Hans Bender weist mehrere typische Merkmale auf, die für Kurzgeschichten charakteristisch sind: 1. **Kürze**: Die Geschichte ist kurz und prägnant, ohne überflüssige Details. 2. **Alltäglichkeit**: Sie behandelt ein alltägliches Thema oder eine alltägliche Situation. 3. **Wenige Figuren**: Es gibt nur wenige Charaktere, die im Mittelpunkt stehen. 4. **Offener Anfang**: Die Geschichte beginnt oft mitten im Geschehen, ohne lange Einleitung. 5. **Offenes Ende**: Das Ende ist häufig offen oder lässt Raum für Interpretation. 6. **Pointierung**: Es gibt eine klare Pointe oder einen überraschenden Wendepunkt. 7. **Reduktion**: Die Sprache ist knapp und auf das Wesentliche reduziert. 8. **Innerer Monolog**: Oft wird die Gedankenwelt der Hauptfigur dargestellt. 9. **Alltägliche Sprache**: Die Sprache ist einfach und alltäglich, ohne komplizierte Strukturen. 10. **Symbolik**: Es werden Symbole verwendet, die eine tiefere Bedeutung haben. Diese Merkmale helfen, die Essenz der Geschichte zu erfassen und ihre Wirkung zu verstärken.
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]