Was sind die Merkmale der Epoche Sturm und Drang?

Antwort

Die Epoche des Sturm und Drang, die etwa von den 1760er bis zu den 1780er Jahren dauerte, zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus: 1. **Gefühlsbetontheit**: Im Gegensatz zur rationalen Aufklärung betonte der Sturm und Drang die Bedeutung von Emotionen und subjektiven Empfindungen. 2. **Geniekult**: Die Verehrung des schöpferischen Individuums, des "Genies", das sich über gesellschaftliche Normen hinwegsetzt und seine eigenen Regeln schafft. 3. **Naturverbundenheit**: Die Natur wurde als Spiegel der menschlichen Seele und als Quelle der Inspiration betrachtet. 4. **Rebellion gegen Autoritäten**: Eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen und politischen Autoritäten, oft verbunden mit einem Streben nach Freiheit und Selbstverwirklichung. 5. **Sprachliche Innovation**: Eine dynamische und expressive Sprache, die oft von der Alltagssprache abwich und neue Ausdrucksformen suchte. 6. **Themen der Literatur**: Häufige Themen waren die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft, die Suche nach Identität und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen. Bekannte Vertreter dieser Epoche sind Johann Wolfgang von Goethe mit seinem Werk "Die Leiden des jungen Werther" und Friedrich Schiller mit "Die Räuber".

Kategorie: Literatur Tags: Sturm Drang Epoche
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definition der Verschwendungssucht im Zusammenhang mit Sturm und Drang.

Verschwendungssucht bezeichnet ein übermäßiges und oft unkontrolliertes Ausgeben von Geld oder Ressourcen, häufig ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Im Zusammenhang mit der... [mehr]

In welche Epoche lässt sich das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht einordnen?

Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]

In welcher literarischen Epoche ist Franz Kafka einzuordnen?

Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]

Zu welcher Epoche gehört 'Der zerbrochene Krug' und warum?

„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weima... [mehr]