In "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm lassen sich sowohl Merkmale des bürgerlichen als auch des poetischen Realismus erkennen. **Merkmale des bürgerlichen Realismus:** 1. **Alltagsleben und soziale Realität:** Die Erzählung thematisiert das Leben der Menschen in einer ländlichen Gemeinschaft und zeigt die sozialen Strukturen und Konflikte, die das Leben der Protagonisten prägen. 2. **Charaktere und Psychologie:** Die Figuren sind vielschichtig und realistisch gestaltet. Der Protagonist Hauke Haien wird als ehrgeizig und visionär, aber auch als tragisch und isoliert dargestellt, was seine innere Konflikte und die Auswirkungen seiner Entscheidungen verdeutlicht. 3. **Gesellschaftskritik:** Storm kritisiert die starren sozialen Hierarchien und die Engstirnigkeit der Dorfgemeinschaft, die Haukes innovative Ideen ablehnt. **Merkmale des poetischen Realismus:** 1. **Naturbeschreibung:** Die Landschaft und das Wattenmeer werden poetisch und eindringlich beschrieben, was die Stimmung und die innere Welt der Charaktere widerspiegelt. Die Natur wird oft als lebendiger Teil der Handlung dargestellt. 2. **Symbolik:** Der Schimmel, als zentrales Symbol, steht für Haukes Idealismus und seine tragische Bestimmung. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur wird durch solche Symbole verstärkt. 3. **Subjektive Wahrnehmung:** Die Erzählweise ist oft von einer subjektiven Perspektive geprägt, die die Emotionen und Gedanken der Figuren intensiv darstellt und somit eine tiefere Verbindung zur Leserschaft herstellt. Insgesamt vereint Storm in "Der Schimmelreiter" die realistische Darstellung des Lebens mit poetischen Elementen, die die emotionale Tiefe und die symbolische Bedeutung der Geschichte verstärken.