Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]
Ja, das kann man so schreiben. Der Satz „Hieran wird die Mehrfachadressierung von Nöstlingers Texten deutlich“ ist grammatikalisch korrekt und fachlich angemessen, besonders im wissenschaftlichen Kontext. Damit wird ausgedrückt, dass an einem bestimmten Beispiel oder Aspekt sichtbar wird, dass Nöstlingers Texte sich an mehrere Adressatengruppen richten (z. B. Kinder und Erwachsene). Falls du den Satz noch etwas präziser oder stilistisch variieren möchtest, könntest du auch schreiben: - „Daran zeigt sich die Mehrfachadressierung in Nöstlingers Texten besonders deutlich.“ - „Hier wird die Mehrfachadressierung von Nöstlingers Texten exemplarisch sichtbar.“ Aber grundsätzlich ist deine Formulierung richtig und verständlich.
Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]
Marginalien sind Anmerkungen, Kommentare oder Notizen, die am Rand von Texten, Büchern oder Dokumenten vermerkt werden. Sie dienen oft dazu, Gedanken, Erklärungen oder persönliche Reakt... [mehr]