Männliche und weibliche Kadenzen im Gedicht 'Nie mehr' von Ulla Hahn beschreiben.

Antwort

In Ulla Hahns Gedicht "Nie mehr" werden männliche und weibliche Kadenzen durch den Rhythmus und die Endungen der Verse deutlich. Männliche Kadenzen enden auf betonten Silben, was dem Gedicht eine kraftvolle und entschlossene Note verleiht. Diese Kadenzen können in den stärkeren, emotionalen Passagen des Gedichts beobachtet werden, wo die Aussagen direkt und prägnant sind. Weibliche Kadenzen hingegen enden auf unbetonten Silben und verleihen dem Gedicht eine weichere, fließendere Qualität. Diese Kadenzen können in den sensibleren, introspektiven Teilen des Gedichts gefunden werden, wo die Gedanken und Gefühle subtiler und nuancierter ausgedrückt werden. Die Kombination beider Kadenzen trägt zur emotionalen Tiefe und zur dynamischen Struktur des Gedichts bei, indem sie den Kontrast zwischen Stärke und Verletzlichkeit verdeutlicht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten