Welche Einstellung vertritt Luise zur Ständeordnung in 'Kabale und Liebe'?

Antwort

In Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" vertritt die Figur Luise Miller eine kritische Einstellung gegenüber der starren Ständeordnung des 18. Jahrhunderts. Sie ist die Tochter eines einfachen Musikers und verliebt sich in Ferdinand, den Sohn eines adeligen Präsidenten. Ihre Liebe steht im Konflikt mit den gesellschaftlichen Normen und Erwartungen ihrer Zeit, die eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Ständen als unzulässig betrachten. Luises Einstellung zur Ständeordnung ist geprägt von ihrem Wunsch nach individueller Freiheit und der Überzeugung, dass wahre Liebe keine gesellschaftlichen Schranken kennen sollte. Sie lehnt die Ungerechtigkeit und die willkürliche Machtverteilung der Ständeordnung ab, was letztlich zu tragischen Konsequenzen führt. Ihre Haltung spiegelt Schillers Kritik an der sozialen Ungleichheit und den rigiden gesellschaftlichen Strukturen wider.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Zusammenfassung von Akt 4 Szene 7 aus Kabale und Liebe.

In Akt 4, Szene 7 von "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller kommt es zu einem entscheidenden Konflikt zwischen den Protagonisten. Luise ist verzweifelt über die Intrigen, die ihre L... [mehr]

Analyse Schiller Kabale und Liebe 1. Akt 4. Szene

In der 4. Szene des 1. Aktes von Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" wird die Beziehung zwischen den Hauptfiguren Luise Miller und Ferdinand von Walter weiter vertieft. Diese Szene entsch... [mehr]