"Das Jahr" von Virginia Woolf ist ein unvollendeter Roman, der sich mit den Themen Zeit, Erinnerung und dem Fluss des Lebens auseinandersetzt. Die Erzählung folgt den Gedanken und Gef&u... [mehr]
„Lob der Torheit“ (lateinisch „Stultitiae Laus“ oder „Moriae Encomium“) ist ein satirisches Werk des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam, das 1509 verfasst und 1511 veröffentlicht wurde. In diesem Werk lässt Erasmus die personifizierte Torheit (Narrheit) eine Rede halten, in der sie sich selbst und ihre Bedeutung für das menschliche Leben lobt. Die Torheit argumentiert, dass sie in allen Bereichen des Lebens präsent ist und dass viele menschliche Aktivitäten und Institutionen ohne sie nicht existieren könnten. Sie kritisiert dabei auf humorvolle und ironische Weise verschiedene gesellschaftliche, religiöse und politische Zustände und Praktiken ihrer Zeit, einschließlich der Korruption in der Kirche, der Eitelkeit der Gelehrten und der Torheit der Herrscher. Das Werk ist sowohl eine scharfsinnige Satire als auch eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Natur und die Schwächen der Gesellschaft. Es ist ein bedeutendes Beispiel für die humanistische Literatur der Renaissance und hat bis heute Einfluss auf die Literatur und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen.
"Das Jahr" von Virginia Woolf ist ein unvollendeter Roman, der sich mit den Themen Zeit, Erinnerung und dem Fluss des Lebens auseinandersetzt. Die Erzählung folgt den Gedanken und Gef&u... [mehr]
Im Gedicht "Rudern zwei" von Reiner Kunze wird die Beziehung zwischen Inhalt, Form und sprachlichen Mitteln auf verschiedene Weise deutlich. 1. **Inhalt**: Das Gedicht thematisiert die Bez... [mehr]
Im siebten Kapitel von "Am Abgrund" wird die innere Zerrissenheit der Hauptfigur deutlich. Sie steht vor einer entscheidenden Wahl, die ihr Leben nachhaltig beeinflussen könnte. Die Kon... [mehr]