In der Frühen Neuzeit, die grob vom 15. bis zum 18. Jahrhundert reicht, lassen sich mehrere Literaturepochen unterscheiden: 1. **Renaissance (ca. 1400-1600)**: Diese Epoche ist geprägt von der Wiederentdeckung der Antike und einem neuen Menschenbild, das den Menschen als Individuum in den Mittelpunkt stellt. Wichtige Autoren sind Dante Alighieri, Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio. 2. **Barock (ca. 1600-1720)**: Der Barock ist gekennzeichnet durch Gegensätze wie Leben und Tod, Diesseits und Jenseits, sowie durch eine ausgeprägte Affinität zu Pracht und Vergänglichkeit. Bekannte Autoren sind Andreas Gryphius, Martin Opitz und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. 3. **Aufklärung (ca. 1720-1800)**: Diese Epoche betont Vernunft, Wissenschaft und Bildung als Mittel zur Verbesserung der Gesellschaft. Wichtige Vertreter sind Voltaire, Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant. Diese Literaturepochen spiegeln die kulturellen, sozialen und politischen Veränderungen der Frühen Neuzeit wider und haben die Entwicklung der europäischen Literatur maßgeblich beeinflusst.