Nennen Sie drei wichtige Träger literarischer Kommunikation im Mittelalter und charakterisieren Sie diese kurz?

Antwort

Im Mittelalter gab es mehrere wichtige Träger literarischer Kommunikation. Drei davon sind: 1. **Klöster**: - **Charakterisierung**: Klöster waren zentrale Orte der Schriftkultur und Bildung. Mönche und Nonnen kopierten Manuskripte, bewahrten antike Texte und schufen neue literarische Werke. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Verbreitung von Wissen. 2. **Höfe**: - **Charakterisierung**: Adlige Höfe waren bedeutende Zentren der literarischen Produktion und Rezeption. Dichter und Minnesänger fanden hier Mäzene und ein interessiertes Publikum. Die höfische Literatur, wie Minnesang und Heldenepen, blühte in diesem Umfeld. 3. **Städte**: - **Charakterisierung**: Mit dem Aufstieg der Städte im Hochmittelalter entstanden neue literarische Formen und Institutionen, wie städtische Schulen und Universitäten. Bürgerliche Literatur, wie Schwänke und städtische Chroniken, entwickelte sich und trug zur literarischen Vielfalt bei. Diese Träger spielten eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung und Entwicklung der mittelalterlichen Literatur.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fasse das Buch 'Name der Rose' kurz zusammen.

"Der Name der Rose" ist ein historischer Roman von Umberto Eco, der im Jahr 1327 in einem italienischen Kloster spielt. Die Geschichte folgt dem Franziskaner-Mönch William von Baskervil... [mehr]