Ein Schriftsteller, der oft mit dem Motiv des Aufgebens der Liebe aufgrund von Verletzungen in Verbindung gebracht wird, ist Franz Kafka. In Kafkas Leben und Werk spiegelt sich eine tiefe Ambivalenz u... [mehr]
In Marivaux' Komödie "Le Jeu de l'amour et du hasard" (Das Spiel von Liebe und Zufall) ist Lisette die Zofe von Silvia, der weiblichen Hauptfigur. Lisettes Vorstellung von Liebe ist pragmatischer und weniger idealistisch als die ihrer Herrin. Sie sieht Liebe oft durch die Linse sozialer und wirtschaftlicher Vorteile und ist sich der Klassenunterschiede bewusst. Lisette ist jedoch auch romantisch und träumt von einer Liebe, die über soziale Schranken hinweggeht, was sich in ihrer Beziehung zu Arlequin, dem Diener von Dorante, zeigt. Ihre Idee von Liebe ist eine Mischung aus Realismus und Romantik, wobei sie sowohl die praktischen Aspekte als auch die emotionalen Sehnsüchte berücksichtigt.
Ein Schriftsteller, der oft mit dem Motiv des Aufgebens der Liebe aufgrund von Verletzungen in Verbindung gebracht wird, ist Franz Kafka. In Kafkas Leben und Werk spiegelt sich eine tiefe Ambivalenz u... [mehr]
In Akt 4, Szene 3 von Friedrich Schillers Drama **"Kabale und Liebe"** findet ein zentrales und dramatisches Ereignis statt: Ferdinand besucht Luise, um sie zur Rede zu stellen. Er hat den g... [mehr]
Das Gedicht „Fahrt zur Geliebten“ von Ludwig Uhler thematisiert die sehnsuchtsvolle und erwartungsvolle Reise eines Liebenden zu seiner Geliebten. Die zentrale Aussage des Gedichts ist die... [mehr]
In "Ungewißheit und Wagnis" thematisiert Peter Wust die komplexen Emotionen von Liebe und Trauer. Er betrachtet Liebe als ein Wagnis, das mit Unsicherheiten verbunden ist, da sie tiefg... [mehr]
Peter Wust, ein deutscher Philosoph und Schriftsteller, hat sich intensiv mit den Themen Liebe und Trauer auseinandergesetzt. In seinen Schriften finden sich mehrere Parallelen zwischen diesen beiden... [mehr]
In Akt 4, Szene 7 von "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller kommt es zu einem entscheidenden Konflikt zwischen den Protagonisten. Luise ist verzweifelt über die Intrigen, die ihre L... [mehr]
Die Zeile "Anna, du Tropfes Tier, ich liebe dir" stammt aus dem Gedicht "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe.