In Ödön von Horváths Werk "Jugend ohne Gott" sind die Lebensumstände von zentraler Bedeutung. Die Geschichte spielt in einer Zeit, die von politischen und sozialen Umbr... [mehr]
Ödön von Horváth war ein bedeutender österreichisch-ungarischer Schriftsteller, dessen Werk stark von den politischen und sozialen Umständen seiner Zeit geprägt war. Im Jahr 1937 lebte er in einer Zeit, die von politischen Umwälzungen und dem Aufstieg totalitärer Regime in Europa geprägt war. Horváth selbst war ein kritischer Beobachter der Gesellschaft und thematisierte in seinen Werken oft die Probleme der modernen Zivilisation, wie Entfremdung, soziale Ungerechtigkeit und die Auswirkungen des Nationalismus. In den 1930er Jahren lebte er größtenteils im Exil, da er aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner kritischen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus in Gefahr war. Seine Lebensumstände waren also von Unsicherheit und der Notwendigkeit geprägt, sich mit den Herausforderungen der Zeit auseinanderzusetzen, was sich auch in seinen literarischen Arbeiten widerspiegelt. Horváths Stücke und Prosa sind oft von einer tiefen Melancholie und einem scharfen sozialen Kommentar geprägt, was seine Relevanz bis heute unterstreicht.
In Ödön von Horváths Werk "Jugend ohne Gott" sind die Lebensumstände von zentraler Bedeutung. Die Geschichte spielt in einer Zeit, die von politischen und sozialen Umbr... [mehr]