Was ist Johann Jakob Breitingers Konzept der dichterischen Nachahmung?

Antwort

Johann Jakob Breitinger, ein Schweizer Literaturtheoretiker des 18. Jahrhunderts, entwickelte ein Konzept der dichterischen Nachahmung, das sich von den klassischen Vorstellungen der Mimesis (Nachahmung der Natur) unterscheidet. Breitinger betonte, dass die dichterische Nachahmung nicht nur eine bloße Reproduktion der Wirklichkeit sein sollte, sondern vielmehr eine kreative und imaginative Tätigkeit, die neue Welten erschafft. In seinem Werk "Critische Dichtkunst" (1740) argumentierte Breitinger, dass Dichter die Freiheit haben sollten, über die Grenzen der realen Welt hinauszugehen und fantastische Elemente in ihre Werke einzufügen. Er sah die dichterische Nachahmung als eine Art schöpferische Nachahmung, bei der die Fantasie eine zentrale Rolle spielt. Diese Vorstellung stand im Gegensatz zu den strengeren Regeln der Nachahmung, die von früheren Theoretikern wie Aristoteles vertreten wurden. Breitingers Konzept betonte die Bedeutung der Einbildungskraft (Imagination) und die Fähigkeit des Dichters, durch kreative Nachahmung neue und wunderbare Welten zu erschaffen, die den Leser in Staunen versetzen und seine Vorstellungskraft anregen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten