Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg, Deutschland, geboren. Er wuchs in einer bürgerlichen Familie auf; sein Vater war ein erfolgreicher Maschinenbauingenieur und seine Mutter eine Lehrerin. Brecht besuchte das humanistische Gymnasium und zeigte früh Interesse an Literatur und Theater. Während des Ersten Weltkriegs wurde er 1917 zum Militär eingezogen, was einen tiefen Einfluss auf seine späteren Werke hatte. Nach dem Krieg studierte er Medizin und Theaterwissenschaften in München, wo er auch erste Theaterstücke schrieb. Brechts Kindheit und Jugend waren geprägt von den politischen Umwälzungen der Zeit, die seine späteren sozialkritischen und avantgardistischen Ansichten stark beeinflussten.
Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
**Zitat:** „Hier draußen interessiert es keinen, ob du Angst hast.“ **Kontext (wer/wo):** Das Zitat stammt von Lukas, einem der Hauptcharaktere, und fällt im Gespräch... [mehr]
Hier sind Beispiele für eine Szenencollage zu "Sonne und Beton" (Roman/Film von Felix Lobrecht), die Bilder Stichworte zur Stimmung einer Szene kombiniert: **Bilder:- Hochhäuser a... [mehr]
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Die heutige Jugend – ein faszinierendes Phänomen! Kaum verlässt sie das Haus, schon ist der Akku leer. Ihre Kommunikation besteht aus Emojis, und das einzige Buch, das sie kennen, ist... [mehr]