Die literaturwissenschaftlichen Methoden umfassen eine Vielzahl von Ansätzen zur Analyse und Interpretation von Texten. Hier sind einige der wichtigsten Kernthesen: 1. **Historisch-biografische Methode**: Diese Methode betont die Bedeutung des historischen und biografischen Kontexts eines Autors für das Verständnis eines Textes. Sie untersucht, wie das Leben des Autors und die historischen Umstände die Literatur beeinflussen. 2. **Formalistischer Ansatz**: Der Formalismus konzentriert sich auf die formalen Elemente eines Textes, wie Struktur, Stil, Metrik und sprachliche Mittel, unabhängig von historischen oder biografischen Kontexten. 3. **Strukturalismus**: Diese Methode analysiert die zugrunde liegenden Strukturen eines Textes, wie Erzählmuster, Mythen und sprachliche Systeme, und betrachtet Literatur als Teil eines größeren kulturellen Systems. 4. **Poststrukturalismus und Dekonstruktion**: Diese Ansätze hinterfragen die Stabilität von Bedeutungen und betonen die Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit von Texten. Sie analysieren, wie Texte ihre eigenen Bedeutungen untergraben. 5. **Psychoanalytische Literaturkritik**: Diese Methode verwendet Konzepte der Psychoanalyse, um die unbewussten Wünsche, Ängste und Konflikte in literarischen Werken zu untersuchen. 6. **Marxistische Literaturkritik**: Diese Methode analysiert Literatur im Kontext von Klassenkämpfen und ökonomischen Bedingungen. Sie untersucht, wie Literatur ideologische Strukturen reflektiert und reproduziert. 7. **Feministische Literaturkritik**: Diese Methode untersucht, wie Geschlechterrollen und Machtverhältnisse in literarischen Texten dargestellt werden. Sie hinterfragt patriarchale Strukturen und fördert die Sichtbarkeit weiblicher Perspektiven. 8. **Postkoloniale Literaturkritik**: Diese Methode analysiert die Darstellung von Kolonialismus und dessen Auswirkungen auf Identität, Kultur und Machtverhältnisse in literarischen Texten. 9. **Reader-Response-Kritik**: Diese Methode betont die Rolle des Lesers bei der Bedeutungsbildung eines Textes. Sie untersucht, wie individuelle Leser und ihre Interpretationen den Text beeinflussen. 10. **Intertextualität**: Diese Methode untersucht die Beziehungen zwischen verschiedenen Texten und wie sie sich gegenseitig beeinflussen und aufeinander verweisen. Diese Methoden bieten unterschiedliche Perspektiven und Werkzeuge zur Analyse von Literatur und können oft in Kombination verwendet werden, um ein umfassenderes Verständnis eines Textes zu erreichen.